Die Vorlesung wird in Grundprobleme der klassischen Ästhetik, Kunstphilosophie und Poeto- logie einführen und sie an Hand exemplarischer Texte erläutern. Sie richtet sich an Studen- ten der deutschen Literaturwissenschaft, die philosophisch interessiert sind. Folgende The- menkomplexe sind vorgesehen: Baumgarten: Ästhetik als „Wissenschaft von der sinnlichen Erkenntnis“; Herder, Mendelssohn: Ästhetik als „sinnliche Wahrnehmung“ (Aisthesis); Kant: Ästhetische Reflexion als „Erkenntnis überhaupt“; Schiller: Ästhetik als „ästhetische Erzie- hung“; Jacobi, Jean Paul: Ästhetik als Denkerschütterung; Schelling: Kunst als „Organon der Philosophie“; Friedrich Schlegel, Novalis: Poesie als „Gemütserregungskunst“; Schopenhau- er: Kunst als Entlastung und Einübung in Resignation; Hegel: Schönheit als Darstellung der „Einheit von Begriff und Erscheinung“; Kierkegaard: Kunst als „indirekte Mitteilung“. - Die Vorlesung ist so angelegt, dass die Studenten bei einer regelmäßigen Teilnahme einen Über- blick über alle wichtigen Positionen der klassischen deutschen Ästhetik bekommen.
新闻报道